top of page

OK:GO und Pro Infirmis 

Neben der Selbsterfassung mit OK:GO gibt es für Betriebe die Möglichkeit, sich durch einen externen Auditor von Pro Infirmis zu erfassen und zertifizieren zu lassen.

Die Möglichkeiten zur Erfassung

Sie möchten die Zugänglichkeitsinformationen Ihres Betriebes erfassen, sich aber zuerst über die verschiedenen Möglichkeiten informieren? Hier finden Sie eine Übersicht über die zwei Erfassungsmöglichkeiten. 

1. Selbstdeklaration (OK:GO)

Der touristische Leistungsträger erfasst die Informationen zur Zugänglichkeit seines Angebots selbst mit Hilfe unserer technischen Grundlage ginto. Die Erfassung ist einfach und erfordert nur wenige Stunden Aufwand. Diese Leistung kostet den Betrieb nichts¹ .

  • Leistungsträger nehmen die Erfassung selbst vor

  • Das Erfassungstool “ginto” ist selbsterklärend und einfach

  • Der OK:GO Eintrag ist objektiv und wertfrei

  • Vollständig erfasste Einträge werden mit einer Schnittstelle auf verschiedenen Kanäle. (u.a. zu discover.swiss) ausgespielt

¹ Während der von Innotour finanzierten Projektdauer ist die Teilnahme kostenlos. Der Betrieb kann seine Teilnahme jederzeit beenden, es gibt keine Kündigungsfrist.

2. Audit (Pro Infirmis)

Die Informationen zur Zugänglichkeit des Angebots werden durch AuditorInnen von Pro Infirmis erfasst. Als Ergebnis erhält der Betrieb Piktogramme, welche die Zugänglichkeit zusammenfassen und einen Link zu einer Webseite mit allen detaillierten, objektiven Informationen.

 

Mehrheitlich finden diese Erfassungen im Rahmen von lokalen oder regionalen Partnerschaften mit Gemeinden oder Tourismusorganisationen. Ausserhalb von solchen Projekten kostet diese Leistung den Betrieb einmalig 500.- CHF für sechs Jahre. Die Stiftung Claire & George sowie HotellerieSuisse führen in Kooperation von Pro Infirmis Audits in der Hotellerie durch. Diese sind bis auf Weiteres subventioniert und kosten 250.- CHF. Für mehr Informationen wenden Sie sich an: zugaenglichkeit@proinfirmis.ch

  • Zertifizierung durch einen externen Auditor

  • Darstellung von Zugänglichkeit mit Piktogrammen und detaillierten Angaben

  • Einträge werden mit einer Schnittstelle auf die ginto Plattform integriert und von dort auf verschiedene Kanäle (u.a. zu discover.swiss) ausgespielt

 

Auch von Pro Infirmis auditierte Betriebe können mittels dem OK:GO Emblem und den zugeteilten Piktogrammen die von Pro Infirmis erfassten Zugänglichkeitsdaten auf ihrer Website veröffentlichen.

Veröffentlichung der Zugänglichkeitsinformationen

Sind die Informationen zur Zugänglichkeitsinformationen erfasst, müssen diese in beiden Fällen auf der eigenen Website veröffentlicht werden, so dass alle Userinnen und User Zugriff darauf haben. Falls Sie Selbstdeklaration mit ginto gewählt haben, können Sie den Link zu den Zugänglichkeitsinformationen hinter dem OK:GO Emblem hinterlegen. 

Betriebe, welche von Pro Infirmis erfasst wurden, erhalten auf Anfrage das OK:GO Emblem sowie zusätzliche Piktogramme, welche ebenfalls veröffentlicht werden sollten.

FAQ bezüglich Pro Infirmis und OK:GO

  • Wir arbeiten als Destination mit Pro Infirmis zusammen und haben schon zahlreiche POIs (Points of Interest) durch Pro Infirmis erfassen lassen. Können wir trotzdem mit OK:GO zusammenarbeiten?

Natürlich. Die Erfassung via Pro Infirmis ist Teil von OK:GO. Die Möglichkeit zur Selbsterfassung kann bei einer schon bestehenden Zusammenarbeit mit Pro Infirmis als Ergänzung angesehen werden.

 

Leistungsträger, welche nicht von Pro Infirmis erfasst wurden, können sich mit ginto ganz einfach selbst erfassen und die Zugänglichkeitsinformationen über die eigene Firmenwebsite veröffentlichen. Sowohl die selbstdeklarierten wie auch die auditierten Erfassungen von Pro Infirmis können unter dem Dach von OK:GO über die DMO Kanäle kommuniziert werden.

  • Was ist der Unterschied zwischen ginto, OK:GO und den Audits von Pro Infirmis?

 

Die ginto Plattform und die Pro Infirmis Audits sind zwei sich ergänzende Möglichkeiten, Zugänglichkeitsinformationen zu erfassen. Mit Hilfe der OK:GO Initiative werden diese Informationen anschliessend veröffentlicht und den Betroffenen zur Verfügung gestellt.

 

Die ginto Plattform ist das Erfassungsinstrument zur Selbsterfassung im Rahmen der OK:GO Initiative. Es ist eine App, welche eine einfache und selbsterklärende Erfassung ermöglicht. Die Erfassung ist objektiv und wertfrei.

 

Pro Infirmis bietet eine Erfassung durch FachexpertInnen an. Die Zugänglichkeit wird anhand von Piktogrammen zusammengefasst und objektive, detaillierte Informationen stehen auf einer Webseite pro Betrieb zur Verfügung.

 

Die OK:GO Initiative steht für qualitativ hochwertige Zugänglichkeitsinformationen, welche entweder über die ginto Plattform durch eine Selbstdeklaration oder durch einen Pro Infirmis Auditor erfasst wurden. Sämtliche OK:GO Einträge werden mit Hilfe des OK:GO Emblems und einer URL zu den Detailinformationen veröffentlicht.

  • Weshalb gibt es zwei unterschiedliche Ansätze mit ginto und Pro Infirmis?

 

Die drei Parteien (ginto, Pro Infirmis, OK:GO) erarbeiten derzeit eine einheitliche gemeinsame Erfassungsplattform. Für bereits erfasste Einträge ändert sich dadurch nichts, die Einträge werden automatisch auf die neue Plattform transferiert.​

  • Muss ist als Destination zwei Schnittstellen bauen, um sowohl die Daten von ginto wie auch diejenigen von Pro Infirmis zu beziehen?

 

Nein. Die von Pro Infirmis erfassten Einträge werden auf die ginto Plattform integriert und von dort weitergeleitet. Interessierte Plattformen (z.B. Destinationen) müssen so nur eine einzige Schnittstelle bauen, um sämtliche Daten zu beziehen.

bottom of page